Ein Saisonstart exakt nach Terminkalender – der Glaube daran war nach dem Verlauf der beiden letzten Jahre schon fast verloren gegangen. Doch jetzt funktioniert es endlich wieder reibungslos, der „17. Internationale ADAC Bergpreis Schottenring“ wird vom 22. bis 24. April der Auftakt zur 34. KW Berg-Cup Auflage sein. 93 Nennungen sind beim Veranstalter für das reine Tourenwagen-Bergrennen eingegangen, 80 davon stammen von eingeschriebenen KW Berg-Cup Teilnehmern, von denen acht zum NSU-Bergpokal gehören. Dazu kommt noch eine angegliederte Gleichmäßigkeitsprüfung mit weiteren 49 Startern. Volles Haus also im hessischen Vogelsbergkreis und im Fahrerlagerort Rudingshain. Das sportliche Geschehen dort wird nicht vor leeren Rängen stattfinden. Denn Zuschauer sind willkommen, es gibt keine Begrenzung der Anzahl. Die Verantwortlichen des MSC Rund um Schotten bitten allerdings im Gedränge sowie in Innenräumen um das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dieses dringende Anliegen richtet sich nicht nur an die Fans, sondern auch an alle Aktiven. Es gilt insbesondere natürlich dort, wo es eng her geht, wie zum Beispiel bei der Dokumentenabnahme.
Lasst uns, noch bevor es auf die 3,033 Kilometer-Strecke mit ihrem sich mehrfach änderndem Layout geht, einen Blick auf Neues im Fahrerlager werfen. Zuvor halten wir für die Freunde der Statistik noch schnell fest, dass die 2-Liter-Abteilung der gemeinsam gewerteten Gruppen H/FS/E1 mit 23 Autos die zahlenmäßig stärkste Fraktion ins Rennen schickt. Gefolgt von fünfzehn 1400ern und zehn Autos in der Klasse von 2000 bis 3000 Kubikzentimetern. Den Debütanten im KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal, insgesamt neun an der Zahl, drücken wir natürlich ebenso fest die Daumen wie den Arrivierten und Routiniers. Spannung ist in allen Klassen angesagt. Ein besonderes Augenmerk ist bei den 1400ern auf Franz Weißdorn zu richten, der nicht im gewohnten VW Polo, sondern in einem Scirocco antritt. Es ist auch ein Duell der Generationen, wenn er unter anderem auf Tobi Mayer (Minichberger Scirocco) und Dominik Schlott im Schneider-Polo trifft. Einen weiteren, neu aufgebauten VW Scirocco erwarten wir bei den 2-Litern. Es ist ein 8-Ventiler, mit dem der zweifache und auch amtierende Deutsche Slalommeister Philipp Hartkämper ins Geschehen am Berg eingreifen wird. Ebenfalls mit Pylonen-Racing-Erfahrung im Gepäck wird Claire Schönborn erstmals in Papa Rainers VW Golf I STW bei einem Gipfelsprint agieren. Von brennendem Interesse ist natürlich die Antwort auf die Frage nach der Berg-Performance des VW Corrado R Turbo 4WD, den am Wochenende Mario Minichberger pilotieren wird. Der Gradmesser für ihn ist primär der KW Berg-Cup Gesamtsieger von 2021, Erwin Buck mit seinem VW Spiess-Scirocco. Neben dem Lorbeer in den Klassen geht es auch um den Gesamtsieg, für den sich mindestens eine Handvoll an Piloten empfiehlt. Genügen dazu 2 Liter Hubraum, oder braucht es doch mehr davon? Vielleicht aber auch deutlich weniger, wenn wir an die flotten Zeiten denken, die Ralf Kroll im Silver Car S2 G Evo beim Bergpreis Schotten schon gelungen sind. Wer immer es auch sein wird, im Fahrerlager wird man seinen Namen nicht aus großen, extra aufgehängten Lautsprechern hören. Sondern aus in UKW-Radios verbauten. Die einzustellende Frequenz ist die 92,90.
Am Freitag gibt es ab 12:30 Uhr wieder die Gelegenheit zu Einstellfahrten. Los geht’s am Samstag mit dem Training um punkt 09:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt startet am Sonntag auch das Rennen. An beiden Tagen wird es mindestens drei Läufe geben. Die Siegerehrung findet im Dorfgemeinschaftshaus statt, als Beginn ist 17:30 Uhr vorgesehen.
So viel als kurze Vorab-Information. Die kann allerdings Live-Stimmung nicht einmal ansatzweise ersetzen. Also holt euch diese doch einfach am Wochenende selbst vor Ort, liebe KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal Fans und Freunde. Der Veranstalter und wir vom Berg-Cup e.V. freuen uns schon riesig darauf!
In allen Bereichen echt super gelungen, so lässt sich die Auftaktveranstaltung zur neuen KW Berg-Cup Sonderwertung Hill & Track in Hockenheim am einfachsten und schnellsten auf den Punkt bringen. Top organisiert, freundschaftlicher Umgang aller Beteiligten untereinander, 47 motiviert angereiste Teilnehmer, jede Menge Pokale. Dazu Traumwetter und feinster Motorsport sowieso. Racingherz, was willst du mehr?
Mehr wissen wahrscheinlich. Darüber, was sich denn am Wochenende des 26. und 27. März in Hockenheim alles so ereignet hat. Noch schnell zum Einstieg: Gerannt wurde diesmal auf einer verkürzten Strecke, deren gut 3,7 Kilometer auch als alte DTM-Variante bekannt sind. Das heißt, die Parabolika in etwa halbiert, dann rechts abgebogen und die Spitzkehre einfach Spitzkehre sein lassen. Für diese spezielle, Bergrennauto-freundliche Version, mussten die Sicherheitseinrichtungen mehrfach umgebaut werden. Denn für die angebotenen Test- und Einstellfahrten sowie die Läufe der weiteren Serien wurde der GP-Kurs in voller Länge genutzt. Ein ganz dickes Lob an den veranstaltenden Motorsport-Club Stuttgart mit Rennleiter Heinz Weber an der Spitze für das Eingehen auf unsere Serien-Bedürfnisse. Auch in Sachen Zeitplan übrigens, der kurzfristig wegen der Umbaumaßnahmen zuerst gestrafft und dann wieder entzerrt wurde. Training also Samstag früh, Rennlauf Nummer eins spät nachmittags, am Sonntag zur besten Frühschoppenzeit das Finale.
Nun wollen wir aber zügig die Motoren starten und losbrausen. Beginnend mit den Klassen der gemeinsam gewerteten Gruppen A/F/CTC. In deren 1600er Abteilung nehmen fünf Starter den Wettbewerb auf. Die ebenfalls angemeldeten Jürgen Totz und Robert Maslonka müssen sich leider schon zuvor am Freitagabend nach Vorfällen im freiwilligen freien Fahren abmelden. Markus Fink setzt mit seinem Citroen C2 die beste Trainingszeit knapp vor Ralf Fladung (Peugeot 207) und dem amtierenden Youngster-Sieger Lukas Friedrich, der vom Honda Civic auf Ford Fiesta gewechselt hat. Auch Race-Heat 1 geht an Markus Fink. In seiner schnellsten Runde legt er 0,456 Sekunden zwischen sich und Ralf Fladung, dem 51 Tausendstel-Sekunden zurück Lukas Friedrich im Windschatten folgt. Aber, oh weh, nach dem langen und zumindest in unseren Gefilden rennarmen Winter ist die Defekthexe ausgehungert. Sie hat Lust auf eine Schaltgabel. Geschmacksrichtung Citroen C2 bevorzugt. Und schon geht bei Markus Fink nix mehr mit dem 3. und 4. Gang. Nach Lauf eins muss er seinen Renner aufladen. Der Spitzendreikampf hat sich nun in ein Duell verwandelt. In dem Ralf Fladung mächtig angast. Mit 1:52,419 knallt er die schnellste Runde seiner Klasse an diesem Wochenende auf die Piste. Das ergibt unter dem Strich, beim Addieren beider Heats, Platz eins für ihn. Lukas Friedrich ist ebenfalls flott unterwegs, 0,228 Sekunden hinter Ralf Fladung läuft er auf Position zwei ein. Rang drei sichert sich in einem weiteren Ford Fiesta Florian Hildner.
Die ursprünglich drei Autos umfassende 2-Liter Klasse löst sich noch vor Beginn des Wettbewerbs auf. Weil Werner Jetzt seinen Fiat Mirafiori nicht mit nach Hockenheim genommen hat, wird zusammengelegt mit der Abteilung über 2000 Kubikzentimeter. Training und Heat eins stehen ganz im Zeichen von „Jugend forsch“. Max Weber gibt im Mitsubishi Lancer Evo aus dem Slalomlager das Tempo vor. Papa Thomas folgt mit leichtem Abstand, steht allerdings unter Druck von Achim Kreim, der sich in Lauf 1 im schnell aus Italien von Rudi Bicciato geholten Lancer bis auf 123 Tausendstel an Thomas Weber heranzoomt. Im Training setzt sich auch Pascal Ehrmann gut in Szene. Belohnen kann er sich dafür nicht. Denn die böse Defekthexe ist immer noch auf französische Woche gepolt. Deswegen hatte sie sich zwischendurch auch kurz über den 1600er Citroen C2 von Uwe Rindt hergemacht. Getriebeöl scheint sie zu faszinieren. Und schwuppdiwupp nagt sie am nagelneuen Diff in Pascals Peugeot 207 herum. Was diesen zum Rückzug zwingt. Dem ereignisreichen Samstag will der Sonntag nicht nachstehen. Thomas Weber unterläuft gleich zu Beginn von Heat 2 ein Kunstfehler, ihm geht die Strecke aus. Das nimmt der Mitsubishi so krumm, dass auch Junior Max nicht mehr damit starten kann. Das ändert die Situation gründlich. Achim Kreim hat plötzlich alle Trümpfe in der Hand und spielt sie souverän aus zum Klassensieg. Hinter ihm läuft schon der schnellste 2-Liter-Vertreter als Zweiter ein. Das ist Gaststarter Niklas Spang, der im Renault Clio von Run 1 zu Lauf 2 etwas mehr als 2 Sekunden schneller wird. Podestplatz Nummer drei sichert sich Subaru Impreza Pilot Albert Vogt. Fehlerfrei und sich ständig verbessernd ist Maya Goldbach unterwegs, der Papa Markus schnell entschlossen das Cockpit im Renault Mégane Coupé überlassen hat. Ihre feine Leistung bringt sie auf Rang vier.
Weiterlesen: Traumstart für KW Berg-Cup „Hill & Track“ in Hockenheim bei Traumwetter
Insgesamt 139 Fahrerinnen und Fahrer auf 120 Autos sind die höchst erfreuliche Bilanz am Ende der Einschreibefrist. Das ist Anlass zu Optimismus, beweist die ungebrochene Beliebtheit der Bergrennserien des Berg-Cup e.V., lässt auf eine absolut tolle Saison hoffen. Und eine höchst spannende dazu, denn fast alles, was im Hill Climbing Rang und Namen hat, ist in der Teilnehmerliste vertreten, gemixt mit interessanten Neuzugängen auf zum Teil bestens bekannten Fahrzeugen.
Vor ihnen allen liegt ein forderndes Programm von elf Bergrennen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie – zumindest für diejenigen Teilnehmer, die sich dafür entschieden haben – zwei Fastest-Lap-Wettbewerben auf Rundstrecken. Auftakt dafür ist in Hockenheim am 26. und 27. März, der erste Gipfelsprint steht mit dem 17. Int. ADAC Bergpreis Schottenring vom 22. bis 24. April im Terminkalender.
Werfen wir gemeinsam einen kurzen Blick auf die Hitliste der einzelnen Klassen. Die 2-Liter-Abteilung der gemeinsam gewerteten Gruppen H/FS/E1 liegt da mit 28 Autos auf der Spitzenposition, gefolgt von 23 1400er-Rennern sowie 15 Fahrzeugen mit einem Hubraum von 2000 bis 3000 Kubikzentimetern. Stark präsentiert sich der NSU-Bergpokal. 17 Fahrer teilen sich auf 13 TT und einen 1200C auf. Sechs der Prinzen fahren um den Lorbeer der Klassik-Wertung. Da wir gerade das Thema Sonderpokale angeschnitten haben: Im Gesamt-Teilnehmerfeld sammeln acht Fahrer Punkte für die Gentleman Challenge, elf bis zu 27-jährige bewerben sich um die Youngster-Krone, 24 Berg-Cup’ler mischen in der KW 8V-Trophy mit und 26 Neu- oder Wiedereinsteiger matchen sich um die Ehre des besten Rookies. Der absolute Hit ist aber die neu geschaffene Hill & Track Challenge, für die stolze 42 Nennungen eingegangen sind. Das Konzept mit seiner Mischung aus Spaß auf der Rundstrecke und drei Gipfelsprint-Top-Ergebnissen ist super angekommen. Vielleicht hat die neue Sub-Wertung ja auch zum Anstieg der Einschreibungen in der E1 über 3000 Kubik geführt. Unter deren 10 Boliden tummeln sich drei waschechte GT3-Renner sowie drei kraftstrotzende Allrad-Turbos, eingerahmt von vier weiteren PS-Monstern.
Und wer weiß, vielleicht bekommt die beeindruckende Besetzung ja sogar noch Zuwachs. Die Ausschreibungen unserer Serien gestatten es jedenfalls, auch nach dem Einschreibeschluss noch teilnahmewillige Fahrer und Teams aufzunehmen. Allerdings funktioniert dies dann nicht mehr über das Online-Portal, sondern über unseren Sportleiter Wolfi Glas, der unter +49 174 3275222 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen ist.
Die Vorzeichen stehen also sehr gut für die 34. KW Berg-Cup Saison. Die durchaus endlich wieder eine annähernd normale werden könnte. Hoffen wir gemeinsam, das es wirklich so kommt. Damit wir nach dem Totalausfall 2020 und dem verkürzten Programm 2021 unsere Gipfelsprint-Entzugserscheinungen erfolgreich auskurieren können.
In vielen Berg-Cup Rückblenden ist es schon beschrieben worden, das Szenario im Hinterzimmer des Alpengasthof Löwen im Bergdorf Oberjoch bei Bad Hindelang. Wo am 9. Oktober 1987 der Grundstein zum Berg-Cup gelegt wurde. Rund dreieinhalb Jahrzehnte liegt die Geburtsstunde unserer Rennserie nun zurück. Und vielleicht ist ja die Erinnerung daran beim einen oder anderen doch schon leicht verblasst. Durch das traurige Ableben von Geburtshelfer und Wegbegleiter Martin Kleiner wird sie nun wieder aufgefrischt. Bruno Höfler, Herbert Morent und Andreas Schettler hießen die weiteren Akteure der Startphase. Unter denen Martin Kleiner nicht nur ein Mann der ersten Stunde blieb, sondern seine Meisterschaft über einen sehr langen Zeitraum hinweg unterstütze und förderte. Effektiv und tatkräftig, so, wie wir ihn alle gekannt, geschätzt und respektiert haben.
Den Respekt im Fahrerlager verdankte er nicht nur seiner Statur. Sondern vor allem seinem Auftreten und dem Umgang mit seinen Kollegen. Denen er durchaus gerne zu verstehen gab, wie er sich korrektes Verhalten vorstellte. Neben den Trainings- und Rennläufen selbst genoss er auch die Zeit dazwischen sehr, wo er in aller Regel kurzärmlig und mit Arbeits-Latzhose bekleidet anzutreffen war, häufig begleitet von seinem Rottweiler Nero. Motorsport betrieb Martin Kleiner seit 1973, beginnend mit Slaloms, denen bald erste Bergrennen folgten. Im Berg-Cup setzte er zunächst einen Audi 50 ein, 1994 wechselte er auf VW Polo. Die Saisons 1991 und 1998 beendete er als Berg-Cup Gesamtsieger, mehr als zehnmal wurde er südbadischer ADAC Bergkönig. 2014 absolvierte er seine letzten Berg-Cup Rennen, war am Hauenstein Klassenzweiter. Hervorzuheben ist seine bestechende Konstanz: Zwölfmal gehörte er zu den besten Fünf im Berg-Cup, neunmal eroberte er in der Jahreswertung einen Podestplatz.
Neben Motorsport und Familie lag Martins Hauptaugenmerk auf seiner Firma Auto Teile Kleiner, einem blitzsauberen Autorecycling und -verwertungsbetrieb, den er in Renchen seriös mit Erfolg aufgebaut hatte. Erst in den letzten Jahren, als er sich mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen auseinandersetzen musste, drosselte er seinen Arbeitseinsatz und vermietete Teile seiner Hallen. Eine Herzattacke und ein Krebsleiden überstand er, schien wieder hergestellt. Bis epileptische Anfälle ihn mit dem Fahrrad stürzen ließen, was auch zu Gehirnverletzungen führte. Diesen letzten, aussichtslosen Kampf, den er teils zu Hause führte, verlor er schlussendlich. Martin Kleiner verstarb am Sonntag (27.03.) im Hospiz Offenburg lediglich wenige Stunden nach dem Ende der aktuellen Mitgliederversammlung seines Berg-Cups im Alter von nur 66 Jahren.
Mit Martin Kleiner hat sich ein ganz Großer des Bergrennsports von den irdischen Strecken und Fahrerlagern abgemeldet. Wir senden ihm ein ehrliches und herzliches Dankeschön in den Rennfahrerhimmel. Ein Dankeschön für all das, was er Positives bewirkt hat. Wir sind stolz darauf, dass wir ein Stück mit ihm gehen und viele seiner tollen Fahrten mit erleben durften, die wir nicht vergessen werden. In Gedanken sind wir natürlich auch bei seiner Familie, den Angehörigen und Freunden, denen wir in diesen schweren Tagen die Kraft und Stärke wünschen, die sie jetzt benötigen.
Mach‘s gut dort oben Matze, Race in Paradise!
Die Beerdigung findet am 21. April 2022 um 14:30 Uhr auf dem Friedhof in 77790 Welschensteinach statt.
Die Kondolenzadresse lautet Gerda Kleiner, Carl-Benz-Straße 17, 77871 Renchen
Noch rund sechs Wochen, dann startet die neu geschaffene Hill & Track Challenge des KW Berg-Cups in Hockenheim in ihre erste Saison. Gefahren wird im badischen Motodrom auf der 3,736 Kilometer messenden Kurzanbindung, die deutlich vor der Spitzkehre vom Grand-Prix-Kurs abbiegt, um dann noch vor der Mercedes-Tribüne wieder auf diesen zurückzukehren. Mit dieser Variante will der veranstaltende MCS Stuttgart dem Layout unserer Bergrenner entgegen kommen. Die Kurzanbindung benutzt am 26. und 27. März nur die Hill & Track Challenge des KW Berg-Cups und NSU-Bergpokals, es wird dafür eigens umgebaut. Neben den in dieser speziellen Sonderwertung eingeschriebenen Teilnehmern steht der im Fastest-Lap-Modus ausgetragene Wettbewerb allen Mitgliedern des Berg-Cup e.V. sowie Gaststartern offen.
Nennungen zum Hockenheim-Wochenende sind ab sofort möglich. Das Formular dazu findet ihr im Downloadbereich unserer Homepage. Dort sind auch der Zeit- und Streckenplan hinterlegt, weitere wichtige Dokumente und Unterlagen werden, sobald wir diese vom MCS Stuttgart erhalten haben, ebenfalls dort eingestellt und an alle diejenigen, die für den Fahrspaß am Hockenheimring schon genannt haben, auch per Mail zugeschickt.
Das Nenngeld ist übrigens gestaffelt. Alle schnellentschlossenen Vereinsmitglieder des Berg-Cup e.V., die bis spätestens 28. Februar ihre Nennung abgegeben und auch bezahlt haben, dürfen sich über den günstigen Vorjahrespreis von 299,- Euro freuen. Danach sind 349,- Euro auf den Tisch des Hauses zu blättern. Der Tarif für Gastfahrer, die natürlich über entsprechende Lizenzen, passende Rennfahrzeuge sowie aktuelle persönliche Sicherheitsausrüstung verfügen müssen, beträgt 399,- Euro. Wer an einem Gaststart interessiert ist kann seine Teilnahme auch günstiger buchen. Wie? Indem mit der Nennung ein Beitritt zum Berg-Cup e.V. gekoppelt wird. Denn der Vereinsjahresbeitrag liegt – wenn man sich nicht in eine der Rennserien unseres Clubs fest einschreibt – bei nur 35,- Euro. Der Rest ist leicht auszurechnen. Nennschluss für alle ist am 13. März um punkt 24:00 Uhr.
Bei Fragen zum Hill & Track Challenge Event auf dem Hockenheimring steht das Berg-Cup Orga-Team jederzeit gerne Rede und Antwort. Die Kontaktdaten sind ebenfalls auf www.berg-cup.de easy zu finden. Am Hockenheimring freut man sich schon jetzt auf das tolle Motorensound-Kontrastprogramm, das die Bergrenner mit auf die badische Traditionsstrecke bringen.
Sie liest sich richtig gut, die Teilnehmerliste des ersten Laufs der neuen Hill & Track Sonderwertung des KW Berg-Cups und des NSU-Bergpokals. 51 Namen umfasst sie. Das ist einiges mehr, als selbst die größten Optimisten im Orga-Team erwartet hatten. Die sich richtig darüber freuen, dass ihr Konzept, in das die Erfahrungen aus 2021 eingeflossen sind, so toll angenommen wird. Stabiles Nenngeld, die Nutzung der kürzeren Variante der Strecke im badischen Motodrom, die Herauslösung aus den traditionellen KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal Hauptwertungen, die freie Wahl der Einsatzfahrzeuge, die Mitmach-Möglichkeit für Gaststarter. Das sind sicherlich die Haupt-Faktoren, die zur breiten Akzeptanz von Hill & Track beigetragen haben.
Auf das erste Grün der Startampel sind nun alle heiß, warten voller Ungeduld darauf. Am nächsten Samstag (26.03.) um Punkt 09:00 Uhr ist es so weit, da geht die erste der beiden Startgruppen zum Training auf den 3,736-Kilometer-Kurs. Ab 13:55 Uhr steht dann Wertungslauf eins auf dem Programm, der finale zweite Heat startet am Sonntag um 09:00 Uhr. Livezeiten sind unter www.raceresults.at abzurufen. Ob und wie es genau mit Zuschauern funktioniert, das entscheidet sich kurzfristig, Infos dazu folgen hier, sobald wir über diese selbst verfügen.
Bescheid wissen wir aber schon jetzt über die Zusammensetzung des Fahrerfeldes, das sich auf neun Klassen aufteilt. Mit je zehn Nennungen sind die Gruppe H/FS/E1-Fraktionen bis 2000 Kubik und über 3 Liter Hubraum die anzahlmäßig stärksten Abteilungen. Im Windschatten folgen ihnen die Jungs aus der Klasse A/F/CTC bis 1600 Kubik mit stolzen sieben Teilnehmern. Sechs Fahrer tummeln sich bei den 2- bis-3-Litern der H/FS/E1, fünf in der A/F/CTC über 2000 Kubik. Vier NSU-Piloten treten den Weg nach Hockenheim an. Gerade noch so an der Zusammenlegung vorbei geschrammt sind sowohl die Akteure der A/F/CTC bis 2-Liter als auch die Vertreter der H/FS/E1 Klassen bis 1400 und bis 1600 Kubik mit je drei Fahrern. Vom KW Berg-Cup Gesamtwertungspodium 2021 sind in Hockenheim Sieger Erwin Buck im VW Spiess Scirocco 16V sowie die Drittplatzierten Armin Ebenhöh und Tobias Mayer (VW Minichberger Scirocco 16V) dabei. Der amtierende Youngster-Titelträger Lukas Friedrich kommt mit neuem Arbeitsgerät ins Motodrom, er hat vom Honda Civic auf einen Ford Fiesta gewechselt, ist aber seiner 1600er-Klasse treu geblieben. Alle bisher Erwähnten sind auch Klassenbeste der KW Berg-Cup Saison 2021. Zu ihnen gesellen sich noch weitere Siegertypen. Das sind Markus Goldbach (Renault Wiebe Mégane Coupe) und Jochen Stoll im komplett neu gestylten Porsche 911 GT3 Cup. Er trifft auf die GT3- und Cup Kollegen Thomas und André Stelberg, Gaststarter Florian Zumsteg sowie unter anderen Hochkarätern auf Martin Bürki mit seinem spektakulären BMW M3 GTR. Aus dem Slalomlager haben sich Thomas und Max Weber mit dem bekannt starken Mitsubishi Lancer Evo angemeldet. Als NSU-Speerspitzen agieren Vize-Champion Thomas Krystofiak und Klassik-Wertungs-Gewinner Volker Angelberger.
Stand heute wird es in Hockenheim keine Konjunktur für Regenreifen geben. Die Wetterprognose ist außerordentlich gut. Beste Voraussetzungen also, um wieder Gänsehaut erzeugenden Berg-Sound zu zelebrieren, in den sich auch der neue Turboklang des VW Corrado R von Markus Reich mixen wird.
Diese Frage ist in den letzten Tagen mehrfach an uns gestellt worden. Ausgelöst sicher durch die von der obersten Weltmotorsportbehörde FIA verfügten Neuerungen im Lizenzsystem. Das jetzt neben den bisher bekannten Stufen der Internationalen Lizenzen auch noch nach Wettbewerbsarten unterscheidet. Nämlich zwischen denen, die auf ansonsten öffentlichen und eigens für Veranstaltungen gesperrten Straßen stattfinden, wie zum Beispiel Bergrennen und Rallyes. Die dafür benötigte Lizenz trägt den Zusatz Road, das Regelkürzel dafür ist „R“. Alles das, was sich auf permanenten Rennstrecken abspielt, verlangt ab sofort nach dem Lizenztyp „C“ für Circuit. Diesen müssen alle aktiv international agierenden Rundstreckenpiloten in der Tasche haben. Der Vollständigkeit halber sei noch schnell erwähnt, dass bei den verschiedenen Stufen der beiden Internationalen Lizenz-Typen neben Mindest-Teilnahmen beziehungsweise -Erfolgen jetzt auch noch das Leistungsgewicht der jeweils eingesetzten Rennfahrzeuge eine Rolle spielt. Was zum Glück Stand heute für Bergrennen nicht zur Anwendung kommt.
Was bedeutet das für den KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal, die ja dieses Jahr als Nationale Rennserien laufen? Da kann – mit Ausnahme der Piloten von E2-SH-Rennern, die eindeutig eine ITC-R benötigen – Entwarnung gegeben werden. Bei allen zu unseren Meisterschaften zählenden Veranstaltungen inklusive Oberhallau und St. Agatha reicht eine Nationale A-Lizenz vollkommen aus. Das gilt übrigens auch für die Teilnahme an der neuen Sonderwertung Hill & Track Challenge inklusive deren Fastest-Lap-Wettbewerben auf Rundstrecken. Gute Nachrichten gibt es für bisherige Inhaber von Internationalen Lizenzen. Sie brauchen diese nicht verfallen lassen oder gar für die Rennserien des Berg-Cup e.V. eigens eine Nationale A-Lizenz lösen. Denn in allen vom DMSB ausgestellten Internationalen Lizenzen, völlig unabhängig davon, ob das nun eine Road- oder Circuit-Version ist, ist die Nationale A-Lizenz automatisch enthalten. Mit der man beispielsweise auch im Slalom zwischen Pylonen Spaß haben oder bei nationalen Rallyes nach Herzenslust driften kann.
Wer nun noch Fragen zum Thema Lizenzen oder zur noch bis zum 15. Februar 2022 laufenden Einschreibung in den KW Berg-Cup oder NSU-Bergpokal hat, kann sich damit gerne jederzeit an das Organisationsteam der beiden Rennserien wenden. Wir freuen uns, wenn wir helfen können.